Spezifikationen

  • Land: Frankreich
  • Feuermodi: Drei-Schuss-Salve / Halbautomatik / Automatik
  • Spezifikation: Sturmgewehr
  • Munition: 5,56 × 45 mm (F1) / 5,56 × 45 mm NATO (G2)
  • Hersteller: Manufacture nationale d'armes de St-Etienne -> damals GIAT Industries -> heute Nexter - Systems
  • Zeitraum: Entwicklung ab 1967, erste Bestellung 1978, Auslieferung ab 1979 (Version F1) und 1995 (Version G2)


Gewicht und Abmessungen

  • Gewicht (ungeladen): 3.780 kg (F1) / 3.747 kg (G2)
  • Gewicht (geladen): 4.370 kg (F1) / 4.170 kg (G2)
  • Länge: 757 mm

Technische Daten

  • Typ: Bullpup
  • System: Verzögerter Masseverschluss / Rückstoßlader
  • Offene Visiere
  • Kaliber: 5,56 x 45 mm
  • Länge des Laufs: 488 mm
  • Laufdrall: rechts
  • Maximale Reichweite 3.200 m
  • Kampf Distanz 300 m
  • Feuerrate: 1.050 Schuss/min (F1) / 1.150 Schuss/min (G2)
  • V0: 960 m/s (F1) / 925 m/s (G2)
  • Magazinkapazität: 25 Schuss (F1) / 30 Schuss (G2)


Varianten

  • FAMAS F1
  • FAMAS G1
  • FAMAS G2
  • FAMAS Feline
  • FAMAS Command
  • FAMAS Civil
  • FAMAS Exportversion
  • FAMAS Low Profile

Kosten

  • F1 Version: ca. 1.500,00 €
  • G2 Version: ca. 3.000,00 €

Geschichte

Das FAMAS wurde in den 1970er Jahren von der französischen Armee in Auftrag gegeben und erfüllte den Wunsch nach einer leistungsfähigen taktischen Waffe, die klein und einfach zu bedienen und zu warten ist. Das FAMAS ersetzte das Gewehr FSA MAS 1949-56 im Kaliber 7,5 mm und die Maschinenpistole MAT 49 im Kaliber 9 × 19 mm Parabellum.

Die erste Version des FAMAS, F1 genannt, wird mehr als 400.000 Mal in Frankreich und in einigen anderen Ländern (Dschibuti, Gabun, Senegal und Vereinigte Arabische Emirate) verkauft und manchmal an verbündete Länder abgegeben. Giat Industries produziert dann eine G1-Variante, die als Übergang zur G2 dient. Letztere entspricht der NATO-Norm STANAG 4719. In Frankreich ist die G2 bei der französischen Marine im Einsatz.

Entwickelt als das modernste seiner Zeit, aber kompliziert zu warten, wurde diese Waffe wegen ihrer hohen Kosten (fast doppelt so hoch wie ein amerikanisches M16-Sturmgewehr) von keinem anderen Land in großem Umfang gekauft. Darüber hinaus hatte der französische Generalstab anfangs Anfragen für den Export dieser Waffe abgelehnt, um die Bedürfnisse der französischen Armee schnell zu befriedigen, da die westlichen Armeen zu dieser Zeit häufig Waffen amerikanischer, belgischer (FN) oder österreichischer (Steyr AUG) Herkunft verwendeten.

Zwischen 1980 und 2015 wurde das FAMAS von französischen Soldaten bei verschiedenen Militäroperationen eingesetzt.

  • 1982: Multinationale Sicherheitskräfte in Beirut (FMSB) im Libanon, dann Interimstruppe der Vereinten Nationen im Libanon (UNIFIL).
  • 1983-1984: Operation Manta im Tschad.
  • 1986-2014: Operation Sparrowhawk (2014 durch die Operation Barkhane ersetzt) im Tschad.
  • 1992-1999: Iskoutir-Einsatz in Dschibuti.
  • 1990 und 1992: Operation Noroît in Ruanda.
  • 1992: UN Sarajevo Force in Bosnien.
  • 1995-1996: Stabilisierungstruppe (SFOR) und Implementierungstruppe (IFOR) in Bosnien und Herzegowina.
  • 1996: Almandin-Einsatz in der Zentralafrikanischen Republik.
  • 1997: Pelikan-Einsatz in der Republik Kongo.
  • 2000: Kosovo Force (KFOR) im Kosovo.
  • Von 2003 bis 2014: Krieg in Afghanistan.
  • 2002, 2004, 2006 und 2010: Operation Licorne in der Republik Côte d'Ivoire.
  • Seit 2013: Operation Serval (damals Barkhane) in Mali.
  • Seit 2014: Operation Chammal (in Irak und Syrien): Beteiligung an der Koalition gegen den Islamischen Staat.
de_DEGerman