Datenschutzbestimmungen
1) Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten der verantwortlichen Person.
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Gunpoint GmbH, Demminer Str. 32, 17389 Anklam, Deutschland, Tel.: 03971 / 23040 - 90, E-Mail: support@gunpoint.de. Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Die verantwortliche Stelle hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der wie folgt zu erreichen ist: "legal.solutions GmbH, Oranienburger Str. 17, 10178 Berlin, Tel. +49 (0) 30 4672406-18, datenschutz@pagestreet.de".
1.4 Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge "https://" und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
2) Datenerhebung beim Besuch unserer Website
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. "Server-Logfiles"). Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die technisch notwendig sind, damit wir Ihnen die Website anzeigen können:
Unsere besuchte Website
Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
Menge der gesendeten Daten in Bytes
Quelle/Verweis, über die Sie auf die Seite gelangt sind
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse (falls zutreffend: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Daten erfolgt nicht. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Kekse
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, d.h. kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. In einigen Fällen werden diese Cookies nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht (sog. "Session-Cookies"), in anderen Fällen verbleiben diese Cookies für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät und ermöglichen die Speicherung von Seiteneinstellungen (sog. "persistente Cookies"). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer in der Übersicht der Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers nachlesen.
Sofern personenbezogene Daten auch durch einzelne von uns eingesetzte Cookies verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO entweder zur Erfüllung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung, oder gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website und einer kundenfreundlichen und effektiven Gestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen.
Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie keine Cookies akzeptieren.
4) Kontaktaufnahme mit uns
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten - ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage und nur in dem dafür erforderlichen Umfang - verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf einen Vertrag ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5) Datenverarbeitung bei der Eröffnung eines Kundenkontos
In Übereinstimmung mit Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO werden weiterhin personenbezogene Daten im jeweils erforderlichen Umfang erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese Daten bei der Eröffnung eines Kundenkontos zur Verfügung stellen. Welche Daten für die Eröffnung eines Kontos erforderlich sind, können Sie der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website entnehmen. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber abgeschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und kein berechtigtes Interesse unsererseits an der weiteren Speicherung besteht.
6) Kommentar-Funktion
Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Informationen über den Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und den von Ihnen gewählten Kommentarnamen gespeichert und auf dieser Website veröffentlicht. Darüber hinaus wird Ihre IP-Adresse aus Sicherheitsgründen gespeichert, um im Falle von rechtswidrigen Kommentaren eine Zuordnung zum Verfasser zu ermöglichen. Ihre E-Mail-Adresse wird gespeichert, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können, falls ein Dritter Ihre veröffentlichten Inhalte als rechtswidrig beanstanden sollte.
7) Verwendung von Kundendaten für Direktmarketingzwecke
7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter anmelden, senden wir Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Angebote zu. Die einzige Pflichtangabe für den Versand des Newsletters ist Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird genutzt, um Sie persönlich anzusprechen. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren, das sicherstellt, dass Sie nur dann Newsletter erhalten, wenn Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters durch Aktivierung eines an die angegebene E-Mail-Adresse gesendeten Bestätigungslinks ausdrücklich bestätigt haben.
Mit der Aktivierung des Verifizierungslinks geben Sie uns Ihr Einverständnis zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO. Dabei speichern wir Ihre von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) angegebene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen eventuellen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die Daten, die wir bei der Anmeldung zum Newsletter erheben, werden ausschließlich für den vorgesehenen Zweck verwendet. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch eine entsprechende Nachricht an die eingangs genannte verantwortliche Person abbestellen. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, es sei denn, Sie haben in die weitere Verwendung Ihrer Daten ausdrücklich eingewilligt oder wir behalten uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vor, die gesetzlich zulässig ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
7.2 Benachrichtigung über die Verfügbarkeit von Waren per E-Mail
Für vorübergehend nicht verfügbare Artikel können Sie sich anmelden, um Benachrichtigungen über die Verfügbarkeit von Waren per E-Mail zu erhalten. In diesem Fall senden wir Ihnen eine einmalige E-Mail-Nachricht über die Verfügbarkeit des von Ihnen ausgewählten Artikels. Obligatorische Angaben für den Versand dieser Benachrichtigung sind lediglich Ihre E-Mail Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und kann genutzt werden, um Sie persönlich anzusprechen. Für den Mailversand verwenden wir das so genannte Double-Opt-In-Verfahren, das sicherstellt, dass Sie nur dann eine Benachrichtigung erhalten, wenn Sie Ihr Einverständnis dazu durch Aktivierung eines Bestätigungslinks an die angegebene Mailadresse ausdrücklich bestätigt haben.
Mit der Aktivierung des Verifizierungslinks geben Sie uns Ihr Einverständnis zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO. Dabei speichern wir Ihre von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) angegebene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die Daten, die wir erheben, wenn Sie sich für unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit anmelden, werden ausschließlich für den vorgesehenen Zweck verwendet. Sie können sich jederzeit von den Verfügbarkeitsbenachrichtigungen abmelden, indem Sie eine Nachricht an die eingangs genannte verantwortliche Person senden. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem zu diesem Zweck eingerichteten Verteiler gelöscht, es sei denn, Sie haben in die weitere Verwendung Ihrer Daten ausdrücklich eingewilligt oder wir behalten uns eine darüber hinausgehende, gesetzlich zulässige Datenverwendung vor, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
8) Datenverarbeitung zur Auftragsabwicklung
8.1 Soweit es für die Abwicklung des Vertrages zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich ist, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut nach Maßgabe des Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO.
Sofern wir Ihnen aufgrund eines entsprechenden Vertrages Updates für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung angegebenen Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse), um Sie innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO durch geeignete Kommunikationsmittel (z.B. per Post oder E-Mail) zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, Sie über von uns geschuldete Aktualisierungen zu informieren und werden von uns zu diesem Zweck nur in dem für die jeweilige Information erforderlichen Umfang verarbeitet.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir auch mit den unten aufgeführten Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung der geschlossenen Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden bestimmte personenbezogene Daten nach Maßgabe der nachfolgenden Informationen übermittelt.
8.2 Übermittlung von personenbezogenen Daten an Versanddienstleister
- DHL
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DHL (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland), geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO vor der Auslieferung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins oder zur Lieferankündigung weiter, sofern Sie hierzu im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Andernfalls geben wir den Namen des Empfängers und die Lieferadresse nur zum Zwecke der Zustellung an DHL gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Weitergabe erfolgt nur in dem Umfang, der für die Lieferung der Ware erforderlich ist. Eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DHL oder eine Lieferankündigung ist in diesem Fall nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der oben genannten verantwortlichen Person oder gegenüber dem Transportdienstleister DHL widerrufen werden.
- DPD
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DPD (DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg), geben wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer vor der Zustellung der Ware an DPD gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins oder zur Lieferavisierung weiter, sofern Sie hierzu im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ansonsten geben wir den Namen des Empfängers und die Lieferadresse nur zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Weitergabe erfolgt nur in dem Umfang, der für die Zustellung der Ware erforderlich ist. Eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DPD oder eine Zustellbenachrichtigung ist in diesem Fall nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der oben genannten verantwortlichen Person oder gegenüber dem Transportdienstleister DPD widerrufen werden.
- GLS
Erfolgt die Auslieferung der Ware durch den Transportdienstleister GLS (General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG, GLS Germany-Straße 1 - 7, 36286 Neuenstein, Deutschland), geben wir Ihre E-Mail-Adresse an GLS gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Auslieferung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins oder zur Lieferankündigung weiter, sofern Sie hierzu im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ansonsten geben wir den Namen des Empfängers und die Lieferadresse nur zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Lieferung von Waren erforderlich ist. Eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit GLS oder die Übermittlung von Statusinformationen der Sendungszustellung ist in diesem Fall nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der oben genannten verantwortlichen Person oder gegenüber dem Transportdienstleister GLS widerrufen werden.
- Über Nacht
Erfolgt die Lieferung der Ware durch den Transportdienstleister Overnite (Overnite Transport Service GmbH, Oskar-Jäger-Straße 129, 50825 Köln, Deutschland), geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Auslieferung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins oder zur Lieferankündigung weiter, sofern Sie hierzu im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Andernfalls geben wir den Namen des Empfängers und die Lieferanschrift nur zum Zwecke der Zustellung an Overnite weiter, gemäß Art. 6 (1) lit. b DSGVO weiter. Die Weitergabe erfolgt nur in dem Umfang, der für die Lieferung der Ware erforderlich ist. Eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit Overnite oder eine Lieferankündigung ist in diesem Fall nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der oben genannten verantwortlichen Person oder gegenüber dem Transportdienstleister Overnite widerrufen werden.
- UPS
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister UPS (United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss) erfolgt, geben wir Ihre E-Mail-Adresse vor der Auslieferung der Ware an UPS gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins oder zur Lieferankündigung an UPS weiter, sofern Sie hierzu im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ansonsten geben wir den Namen des Empfängers und die Lieferadresse nur zum Zwecke der Zustellung an UPS gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Weitergabe erfolgt nur in dem Umfang, der für die Zustellung der Ware erforderlich ist. Eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit UPS oder die Übermittlung von Statusinformationen der Sendungszustellung ist in diesem Fall nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der oben genannten verantwortlichen Person oder gegenüber dem Transportdienstleister UPS widerrufen werden.
8.3 Inanspruchnahme von Zahlungsdienstleistern (Zahlungsdienste)
- Mollie
Wenn Sie eine Zahlungsart des Zahlungsdienstleisters Mollie wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Mollie B.V., Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs gemachten Angaben zusammen mit Informationen über Ihre Bestellung (Name, Adresse, IBAN, BIC, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Mollie und nur soweit dies zu diesem Zweck erforderlich ist.
- Paypal
Bei Zahlung über PayPal, Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder - sofern angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" über PayPal geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung Ihre Zahlungsdaten an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal") weiter. Die Übermittlung erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO und nur in dem für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Umfang.
PayPal behält sich vor, bei den Zahlungsarten Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder - falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" über PayPal eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Zu diesem Zweck können Ihre Zahlungsdaten an Auskunfteien gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit weitergegeben werden. PayPal verwendet das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Form der statistischen Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Scorewerte fließen unter anderem Adressdaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, auch zu den eingesetzten Auskunfteien, finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie eine Nachricht an PayPal senden. PayPal kann jedoch weiterhin berechtigt sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies für die vertragsgemäße Abwicklung von Zahlungen erforderlich ist.
- Paypal-Kasse
Diese Website verwendet PayPal Checkout, ein Online-Zahlungssystem von PayPal, das aus PayPal-eigenen Zahlungsmethoden und lokalen Zahlungsmethoden von Drittanbietern besteht.
Bei der Zahlung über PayPal, Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder - sofern angeboten - "Später bezahlen" über PayPal geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung Ihre Zahlungsdaten an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal") weiter. Die Übermittlung erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Bei den Zahlungsarten Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder - falls angeboten - "Später bezahlen" über PayPal behält sich PayPal vor, eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Zu diesem Zweck können Ihre Zahlungsdaten an Auskunfteien gem. Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit weitergegeben werden. PayPal verwendet das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Form der statistischen Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Adressdaten ein. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Mitteilung an PayPal widersprechen. PayPal kann jedoch weiterhin berechtigt sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies für die vertragsgemäße Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Wenn Sie die PayPal-Zahlungsart "Kauf auf Rechnung" wählen, werden Ihre Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunächst an PayPal übermittelt, woraufhin PayPal diese an die Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin ("Ratepay") zur Abwicklung der Zahlung weiterleitet. Rechtsgrundlage ist in jedem Fall Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO. RatePay führt in diesem Fall in eigenem Auftrag eine Identitäts- und Bonitätsprüfung zur Feststellung der Zahlungsfähigkeit nach dem bereits oben genannten Grundsatz durch und übermittelt Ihre Zahlungsdaten an Auskunfteien auf der Grundlage des berechtigten Interesses an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit nach Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Eine Liste der Auskunfteien, die Ratepay nutzen darf, finden Sie hier: https://www.ratepay.com/legal-payment-creditagencies/
Wenn Sie die Zahlungsmethode eines lokalen Drittanbieters nutzen, werden Ihre Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunächst an PayPal weitergegeben, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Abhängig von Ihrer Auswahl einer verfügbaren lokalen Zahlungsmethode übermittelt PayPal dann Ihre Zahlungsdaten an den entsprechenden Anbieter gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an den entsprechenden Anbieter, um die Zahlung durchzuführen:
- Sofort (SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland).
- iDeal (Currence Holding BV, Beethovenstraat 300 Amsterdam, Niederlande)
- giropay (Paydirekt GmbH, Stephanstr. 14-16, 60313 Frankfurt am Main, Deutschland
- bancontact (Bancontact Payconiq Company, Rue d'Arlon 82, 1040 Brüssel, Belgien)
- blik (Polski Standard Płatności sp. z o.o., ul. Czerniakowska 87A, 00-718 Warschau, Polen)
- eps (PSA Payment Services Austria GmbH, Handelskai 92, Tor 2
1200 Wien, Österreich)
- MyBank (PRETA S.A.S, 40 Rue de Courcelles, F-75008 Paris, Frankreich)
- Przelewy24 (PayPro SA, Kanclerska 15A, 60-326 Poznań, Polen)
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
9) Online-Vermarktung
Nutzung von Partnerprogrammen
- ADCELL Partnerprogramm (Firstlead GmbH)
Wir nehmen an dem Partnerprogramm "ADCELL" der Firstlead GmbH, Rosenfelder Str. 15-16, 10315 Berlin (nachfolgend "ADCELL") teil. ADCELL speichert im Rahmen seiner Dienstleistungen Cookies auf den Endgeräten der Nutzer zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. "Sales Leads"), wenn ein Besucher auf eine Werbung mit dem Partnerlink klickt. Diese Cookies dienen ausschließlich dazu, den Erfolg eines Werbemittels und die entsprechende Abrechnung innerhalb des Netzwerks korrekt zuzuordnen. ADCELL setzt auch so genannte Zählpixel ein. Diese ermöglichen die Auswertung von Informationen wie z.B. den Besucherverkehr auf den Seiten.
Die durch Cookies und Zählpixel erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von ADCELL übertragen und dort gespeichert. ADCELL kann u.a. erkennen, dass der Partnerlink auf dieser Website angeklickt wurde. ADCELL kann diese (anonymisierten) Informationen unter Umständen an Vertragspartner weitergeben, wobei Daten wie die IP-Adresse nicht mit anderen gespeicherten Daten zusammengeführt werden.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Auslesen von Informationen über das verwendete Endgerät, erfolgen nur dann, wenn Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Website bereitgestellten "Cookie Consent Tool" deaktivieren.
10) Webanalysedienste
Google (Universal) Analytics
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google (Universal) Analytics verwendet sog. Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert.
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung gewährleistet und einen direkten Personenbezug ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server der Google LLC. in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird in diesem Zusammenhang nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google Analytics ermöglicht auch die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Website-Besucher auf der Grundlage einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Einbeziehung von Drittinformationen über eine spezielle Funktion, die sogenannten "demographischen Merkmale". Dies ermöglicht die Definition und Differenzierung von Nutzergruppen der Website zum Zwecke der gezielten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen. Die über die "demographischen Merkmale" erhobenen Datensätze sind jedoch nicht einer bestimmten Person zuzuordnen.
Einzelheiten über die durch Google Analytics ausgelöste Verarbeitung und den Umgang von Google mit Website-Daten finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites.
Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google-Analytics-Cookies zum Auslesen von Informationen über das verwendete Endgerät, erfolgen nur dann, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Ohne diese Einwilligung wird Google Analytics während Ihres Besuchs auf der Website nicht eingesetzt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um von Ihrem Widerruf Gebrauch zu machen, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst in dem auf der Website bereitgestellten "Cookie Consent Tool". Für die Nutzung von Google Analytics haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der Google verpflichtet, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA bezieht sich Google auf sogenannte Standard-Datenschutzklauseln der Europäischen Kommission, die die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA sicherstellen sollen.
Weitere Informationen zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
11) Funktionalitäten der Website
11.1 Nutzung von Youtube-Videos
Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Darstellung und Wiedergabe von Videos des Anbieters "Youtube", der zur Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google") gehört.
Hier kommt der erweiterte Datenschutzmodus zum Einsatz, der nach Angaben des Anbieters erst beim Abspielen des/der Videos die Speicherung von Nutzerinformationen auslöst. Wird die Wiedergabe von eingebetteten Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter "Youtube" Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Diese werden nach Angaben von "Youtube" u.a. dazu verwendet, Videostatistiken zu erstellen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliches Verhalten zu verhindern. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie auf ein Video klicken. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem YouTube-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Aktivieren der Schaltfläche abmelden. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an YouTube wenden müssen. Durch die Nutzung von YouTube können auch personenbezogene Daten an die Server der Google LLC. in den USA übermittelt werden.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk hergestellt, was weitere Datenverarbeitungsvorgänge ohne unseren Einfluss auslösen kann.
Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Auslesen von Informationen über das verwendete Endgerät mittels des Tracking-Pixels, erfolgen nur, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Ohne diese Einwilligung werden die Youtube-Videos während Ihres Besuchs auf der Seite nicht genutzt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um von Ihrem Widerruf Gebrauch zu machen, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst in dem auf der Website bereitgestellten "Cookie Consent Tool" über alternative Optionen, die Ihnen auf der Website mitgeteilt werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei "Youtube" finden Sie in den Youtube-Nutzungsbedingungen unter https://www.youtube.com/static?template=terms und in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
11.2 Bewerbungen auf Stellenanzeigen per E-Mail
Auf unserer Website schreiben wir in einem gesonderten Bereich aktuell zu besetzende Stellen aus, auf die sich Interessenten per E-Mail an die angegebene Kontaktadresse bewerben können.
Um in das Bewerbungsverfahren einbezogen zu werden, müssen die Bewerberinnen und Bewerber uns alle für eine fundierte Beurteilung und Auswahl erforderlichen personenbezogenen Daten zusammen mit ihrer Bewerbung per E-Mail übermitteln.
Zu den geforderten Angaben gehören allgemeine Angaben zur Person (Name, Anschrift, telefonische oder elektronische Kontaktdaten) und leistungsbezogene Nachweise über die für eine Stelle erforderlichen Qualifikationen. Gegebenenfalls werden auch gesundheitsbezogene Angaben verlangt, die im Interesse des sozialen Schutzes in der Person des Bewerbers arbeits- und sozialrechtlich besonders berücksichtigt werden müssen.
Die Bestandteile, die eine Bewerbung enthalten muss, um im Einzelfall berücksichtigt zu werden, und die Form, in der diese Bestandteile per Post einzureichen sind, können der jeweiligen Stellenausschreibung entnommen werden.
Nach Eingang der über die angegebene E-Mail-Kontaktadresse übermittelten Bewerbung werden die Bewerberdaten von uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Bewerbung ausgewertet. Für Rückfragen im Rahmen der Bearbeitung nutzen wir nach unserem Ermessen entweder die vom Bewerber mit seiner Bewerbung angegebene E-Mail-Adresse oder eine angegebene Telefonnummer.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, einschließlich der Kontaktaufnahme für Rückfragen, ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (für die Verarbeitung in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG), in dessen Sinne die Durchführung des Bewerbungsverfahrens als Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses gilt.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben zur Schwerbehinderteneigenschaft) von Bewerbern im Rahmen des Bewerbungsverfahrens abgefragt werden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die Rechte aus dem Arbeits-, Sozialversicherungs- und Sozialschutzrecht wahrnehmen und unsere diesbezüglichen Pflichten erfüllen können.
Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Kategorien von Daten auch auf Art. 9 Absatz 1 Buchstabe h DSGVO gestützt werden, wenn sie für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Antragstellers, für die medizinische Diagnose, Betreuung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich durchgeführt wird.
Wird der Bewerber im Rahmen der oben beschriebenen Bewertung nicht ausgewählt oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden seine per E-Mail übermittelten Daten und der gesamte elektronische Schriftverkehr, einschließlich der ursprünglichen Bewerbungs-E-Mail, spätestens nach 6 Monaten nach entsprechender Mitteilung gelöscht. Diese Frist bemisst sich nach unserem berechtigten Interesse, etwaige Nachfragen zur Bewerbung beantworten zu können und ggf. unseren Nachweispflichten nach den Regelungen zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachzukommen.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die angegebenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitung in Deutschland i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG) zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.
12) Rechte der betroffenen Person
12.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte) gegenüber dem Verantwortlichen, wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die genannte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO;
Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO;
Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO;
Auskunftsrecht nach Art. 19 DSGVO;
Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO;
Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung gem. Art. 7(3) DSGVO;
Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO.
12.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG AUF DER GRUNDLAGE UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIESE VERARBEITUNG MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT WIDERSPRUCH EINZULEGEN.
WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN EINSTELLEN. WIR BEHALTEN UNS JEDOCH DAS RECHT VOR, DIE VERARBEITUNG FORTZUSETZEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR ZWECKE DES DIREKTMARKETINGS VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR SOLCHE MARKETINGZWECKE WIDERSPRUCH EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG EINSTELLEN.
13) Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten bemisst sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und - falls relevant - zusätzlich nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgt, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.
Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen gesetzlicher oder quasi-gesetzlicher Pflichten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder kein berechtigtes Interesse unsererseits an der weiteren Speicherung besteht.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, werden diese Daten solange gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO geltend macht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Gebrauch macht.
Sofern in den anderen Informationen in dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nicht anders angegeben, werden gespeicherte personenbezogene Daten ansonsten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.